Seite wählen

Die Antwort ist simpel. Weil mich Tiefenentspannung zu einer besseren Mutter, Ehefrau, Kollegin, Stiefmutter, Freundin usw. macht und, bevor meine Eltern beide im letzten Jahr gestorben sind, hätte ich auch gesagt, weil es mich zu einer besseren Tochter macht. Es gibt da diese eine Sehnsucht, die nach Ausgeglichenheit ruft. Und es gibt viele Praktiken der Tiefenentspannung, die genau dorthin führen. Ich liebe sie alle.

Anfassen, fühlen, einatmen, das Gesicht in die Sonne halten, die Augen schließen und von 20 an rückwärts zählen – so einfach kann Tiefenentspannung sein.

7 Gründe, sich ganz oft Entspannung zu gönnen

1. Entspannung ist herrlich unkompliziert

Und im Prinzip kostengünstig. Niemand muss teures Sportequipment kaufen. Und die olle Schlabberhose vom vorletzten Winter ist gerade recht, um es sich darin so richtig gemütlich zu machen.

Du kannst eine Yogamatte nutzen, oder ein Meditationskissen, musst es aber nicht. Denn Entspannung kannst du überall praktizieren. Auf deinem Sofa. Vor deinem Bett. Auf dem Bürostuhl. In der Warteschlange an der Kasse und in einer vollen U-Bahn mit nervigem Geräuschpegel. Tja, mit Stabhochsprung geht das nicht.

Du musst nicht mal die Augen schließen. Für Menschen mit Traumaerfahrung, sagt die Wissenschaft, fühlt es sich besser an, die Augen geöffnet zu halten.

2. Entspannung taugt für jedes Alter

Rate mal, wie alt der älteste Teilnehmer in meinem letzten Kurs war? 84 Jahre. Angemeldet hatten ihn seine Kinder. Damit er sich eine Stunde Abtauchen aus seinem Alltag, in dem er seine demente Frau pflegt, gönnt. Am Ende der zweiten Entspannungsstunde – als Nicht-Youngster musste er sich erst an bewusstes Atmen und Körper loslassen gewöhnen – brummte er in tiefstem Bass in den Raum hinein: „Hach, das war jetzt aber ganz wunderbar.“

Es gibt keine altersbedingten Einschränkungen für tiefes Entspannen. Alle Methoden, ob Atem- oder progressive Muskelentspannung, Körperwahrnehmungs- oder Phantasiereisen – es gibt immer die richtigen Übungen, die zu den individuellen Bedürfnissen und der aktuellen Lebenssituation passen.

3. Entspannung ist jederzeit einsatzbereit

Zum Beispiel bei mir: Wenn ich abends geschafft bin (was in meinem turbulenten Leben durchaus der Fall ist), wähle ich die Geh-Meditation. Ich liebe das! Direkt vor dem Zubettgehen, Zähne sind geputzt, lege ich Musik auf, stelle meine Ohren auf „Zuhören und Führen“ und sage meinen Füßen, „meine Fußsohlen küssen den Boden, meine Fußsohlen küssen den Boden…“. Dann gehe ich. Langsam und mit Bedacht.

Nutz doch selbst einmal zwischen quengeligen Kindern, die nicht ins Bett wollen, folgendes: Leg eine Hand auf dein Herz und die andere Hand unter deinen Bauchnabel. Achte darauf, was passiert, wenn du das machst! Noch während du die zweite Hand hinlegst, atmest du automatisch gaaaaaanz tief ein (=> Kontaktatmung, beruhigt das Nervensystem).

Still stehen. Nichts tun. Das Moos wächst.

4. Entspannung schützt vor Ausrastern

Ausraster, die sich gegen geliebte Menschen richten. Oder zum Herummeckern im Job verleiten. Oder zum Anschreien des eigenen Kindes führen (und dem sich-hinterher-schämen). Sich ganz bewusst in den Prozess des Loslassens von Ärger, Zorn, Wut, Scham zu begeben, und sich mit stärkenden Bildern aufzuladen, ist ein wunderbares Ventil bei Frust jeder Art.

Zwar ploppen die negativen Gefühle trotzdem erst auf (wie sind ja alle Menschen), doch dann greift etwas, was wir so in der Schule nicht gelernt haben, aber dafür in einem Entspannungskurs oder in einer Stresspraxis erlernen können: Ein neues Wissen um Entspannungsmöglichkeiten. Und die Anwendung dieses Wissens.
Eigentlich schade, dass es Entspannungsunterricht nicht an Schulen gibt. Aber das ist ein anderes Thema.

5. Entspannung ist ein wunderbares Abführmittel

Ich wollte jetzt nicht schreiben „hilft bei Verstopfung“, denn sich-Ruhe-gönnen ist ja kein Medikament, auch wenn es tatsächlich eine erstaunliche Wirkung entfalten kann. Wer das kennt, weiß, was ich meine: Wenn es im Meditationsraum ganz still ist, weil alle in der Tiefenentpannung liegen, und plötzlich…

…plötzlich ein lautes Geräusch die Stille durchbricht: Ein Grummeln, Blubbern, Knurren, das kaum zu überhören ist. Es kommt aus der Bauchgegend und nicht selten entfährt dem Verursacher oder der Verursacherin ein überraschtes „uuuups“. Die Erklärung ist simpel: Entspannung stimuliert unseren Vagusnerv und dieser wiederum setzt Entspannungssignale an unser Bauch-Nervensystem frei. Der Darm reagiert mit Geräuschen.

6. Entspannung macht selbstbewusst

Zum Beispiel bei mir: Weil ich viel mehr in meiner Mitte bin, wenn ich meinen Ruhespeicher fülle. Mein Atem darf durchatmen, mein Gedankenkarussell darf seinen Schwung verlieren und ich denke konstruktiv, entwickle Lösungen, finde manches nicht mehr schwierig und habe Vertrauen in meine Entscheidungen.

Das wiederum stärkt mein Selbstvertrauen insgesamt. Sich-Entspannen bedeutet für mich, ich spanne da was aus. Lasse los. Es ist wie ein Schnippen an der Stress-Spirale, die surrend in sich zusammenfällt.

7. Entspannung unterstützt bei Krankheit

Für mich ist Entspannung das Beste für jede Form von Alltagsbelastung. Und in meiner Ausbildung zur Stress- und Burnout Coachin konnte ich die wissenschaftlichen Gründe kennenlernen, WARUM Tiefenentspannung unmittelbar positiv auf Herz, Blutdruck, Hormone und das Nervensystem wirkt.

In meinen Kursen sind Menschen mit Long-Covid, Fatigue Syndrom, Autoimmunerkrankungen oder tiefen Erschöpfungssymptomen, denen eine geführte Tiefenentspannung hilft. Symptome wie Herzrasen und Nervosität werden günstig beeinflusst.

Neulich berichtete eine Teilnehmerin, dass sie die in der Tiefenentspannung erlebte Ruhe innerlich mit nach Hause nehmen und an diesen Abenden am allerbesten und allertiefsten schlafen kann. Ich liebe solche Erfolge!

Egal, wie stürmisch dein Leben zur Zeit ist, du kannst in deine innere Ruhe zurück finden.

Du benötigst dabei Hilfe und Unterstützung?

Du möchtest das mit mir zusammen machen?

Für den Anfang gibt es hier ein einfaches Angebot: „Sommerglück“ – dein persönliches 1:1 Online-Coaching. 90-Minuten mit Stressanalyse, hilfreichen Tipps zum Umsetzen in deinem Alltag, 20 Minuten energetischer Tiefenentspannung.

KONTAKT
brigitte.elisabeth@online.de

Preis: 108 Euro als CIA-Preis, ein Angebot solange ich diese Homepage aufbaue.